Präsident des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen im "Der Sonntag"-Interview zum Stand des Dialogs mit den Ostkirchen und den Kirchen der reformatorischen Tradition
Eisenstädter Bischof im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen: "Glaube ist keine Ansammlung von Informationen über Gott. Glaubensfrage muss immer wieder neu verhandelt werden"
Vertreter von vier christlichen Konfessionen betonen bei Landhauskapelle-Gottesdienst gemeinsames Verständnis als "Familie" - Gebetswoche österreichweit noch bis 25. Jänner
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Kirchengeschichtler in Österreich, Sohn-Kronthaler, im Kathpress-Interview: 1054 kein Schisma zwischen katholischer und orthodoxer Kirche - Vorurteile kritisch hinterfragen und historisch falsche Darstellungen korrigieren
Noch bis 25. Jänner "Gebetswoche für die Einheit der Christen" - Zentraler Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 21. Jänner in Wiener orthodoxer Dreifaltigkeitskathedrale - 2025 begehen die Kirchen das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa
Internationale Kirchenhistorikertagung in Wien erarbeitete Neubewertung der kirchengeschichtlich bedeutsamen Ereignisse im Jahr 1054 in Konstantinopel, die bisher gemeinhin als Datum der katholisch-orthodoxen Kirchenspaltung aufgefasst wurden - Kardinal Koch: Eklat von 1054 war kein Schisma, verdeutlichte aber Entfremdung der Kirchen
Prof. Andrea Riedl würdigt in Sonderdruck der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart" die bisherige ostkirchliche Ökumene-Bilanz von Kardinal Schönborn, der am 22. Jänner seinen 80. Geburtstag feiert