Heilsarmee
Die Heilsarmee unterstützt Menschen in ihren Fragen und Nöten, unabhängig ihrer biografischen, ethnischen, kulturellen oder religiösen Herkunft. Als internationale Hilfsorganisation und Teil der weltweiten christlichen Kirche ist die Heilsarmee in 134 Ländern aktiv. Ihr internationaler Sitz ist in London. Die Heilsarmee Österreich bildet mit der Schweiz und Ungarn ein gemeinsames Territorium.
In Österreich zeigt die Heilsarmee Wege aus der Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Sie setzt sich für Menschen in Not ein und begleitet sie in allen Lebenssituationen und Krisen. Die Heilsarmee bietet soziale, geistliche, medizinische und psychologische Hilfe und ist für alle Menschen da, die neben einem Bett oder einem neuen warmen Zuhause auch nach Begleitung, Lebensberatung, Trost und Sinn im Leben suchen. Manchmal begegnen die Mitarbeitenden der Heilsarmee diesen Menschen auf der Straße, manchmal in Wohnungen oder in Spitälern und manchmal in Gefängnissen.
Eine wesentliche Säule der Heilsarmee sind die vielen Freiwilligen, ohne deren Engagement die Leistungen der Heilsarmee undenkbar wären, sowohl in der Korps-Gemeinde als auch im Sozialwerk. Die kirchliche Arbeit - das Korps Wien - bildet die geistliche Gemeinschaft der Heilsarmee und schafft mit den regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten, Seelsorgeangeboten und Veranstaltungen für Alleinstehende, Paare, Familien und Senioren, Perspektiven für das Leben und den Glauben.
Die Heilsarmee entsteht zur Zeit der Industriellen Revolution in den Armenvierteln in Ost-London. Gründer ist der Engländer William Booth (1829-1912), ursprünglich methodistischer Prediger. Mit seiner Frau Catherine erkennt er, dass Menschen in sozialem Elend nicht mehr in die Kirche gehen. Deshalb geht Booth als Prediger und Helfer zu ihnen. Sein Grundsatz: sowohl die seelische als auch die materielle Not der Menschen lindern. Dazu richtet er Suppenküchen und Notunterkünfte ein und gewinnt immer mehr Freiwillige, die sich mit ihm in den Dienst stellen wollen. Sie kümmern sich sowohl geistlich als auch materiell um verarmte Menschen. Die als "Christliche Mission Ost-Londons" bekannte Bewegung nahm 1878 den Namen "The Salvation Army" – "Die Heilsarmee" an. Diese verbreitet sich schnell und war bald nicht nur in Europa, sondern 1880 in Amerika und Australien, 1882 in Indien und 1883 in Afrika auf dem Vormarsch. Heute arbeitet die Heilsarmee auf allen Kontinenten.
Kontakt
Heilsarmee Österreich
Große Schiffgasse 3
1020 Wien
Internet: www.heilsarmee.at